Spezielle Techniken und Technologien der Informatik: Reverse Engineering
Worum geht's?
Unter Reverse Engineering versteht man die
Analyse von Software mit dem Ziel, ihren inneren Aufbau, ihre Struktur
zu erkennen und ihre Arbeitsweise zu verstehen.
Zwei typische Anwendungsfälle sind
- die Rekonstruktion des Quellcodes von Programmen, die nur als
Binärabbild vorliegen, z.B. Schadsoftware,
- die Analyse von Kommunikationsprotokollen proprietärer Software
zur Herstellung von Interoperabilität zu freier Software.
In der Lehrveranstaltung werden wir dazu geeignete Techniken und
Werkzeuge kennenlernen. Als Übungsplattform nutzen wir die
Intel-Architektur unter Linux.
Aktuelle Informationen
Die Vorlesung startet am 24.3.2022 um 15.10 Uhr im Raum S313. Das
Praktikum findet unmittelbar danach in Z136c statt.
Vorlesungsunterlagen
(vorläufig)
Reverse Engineering
(6 Folien/Seite)
In der Vorlesung referenzierte Listings finden Sie in diesem Verzeichnis.
Belegaufgabe
Die Aufgabe ist
publiziert. Bitte lassen Sie mir die Lösung bis zum 08.07.2022, 23:59
Uhr CEST (UTC+2) zukommen. Den Stand der Bewertung können
Sie hier
erfahren (Authentifizierung ist erforderlich).
Aufgabenstellung(en) für das Praktikum
Literaturempfehlungen
Letzte Änderung: 07.April 2022 um 14:46:20 Uhr (CET)