Echtzeitsysteme
Aktuelle Informationen
Auf allgemeinen Wunsch können Sie hier die Klausur aus
dem letzten Jahr einsehen.
Kurzbeschreibung
Die LV "Echtzeitsysteme" baut auf die LV "Grundlagen echtzeitfähiger
Systeme auf. Qualifikationsziele sind u.a. das Erlernen von
Fähigkeiten zur Analyse des Zeitverhaltens komplexer Systeme, die
Vermittlung von Kenntnissen zur systematischen Konstruktion
fehlertoleranter Rechensysteme, das Erlernen der Nutzung von Promela
zur Spezifikation von Algorithmen und Protokollen sowie deren Analyse
mittels Spin und die Vermittlung von elementaren Kenntnissen zum
Einsatz von Petrinetzen
Die folgenden vorläufigen Themenschwerpunkte sind geplant:
- Fortgeschrittene Verfahren der Prozessorzuteilung
- Multiprozessorscheduling
- Einbeziehung aperiodischer und sporadischer Tasks
- Scheduling von Aktivitäten mit variabler Ausführungszeit
- Modellierung und Analyse von Systemem mittels Petrinetzen
- Grundlagen fehlertoleranter Systeme
- echtzeitfähige Kommunikationsmechanismen
- Grundlagen, Werkzeuge und Techniken der WCET-Analyse
- (synchrone Programmierparadigmen)
Zum Modul I-730 gehörige Modulbeschreibung.
Vorlesungsunterlagen
An dieser Stelle finden Sie im Laufe des Semesters die Unterlagen zur
Vorlesung.
[Teil 1: Einführung]
(6 Folien/Seite)
[Teil 2: Multiprozessorscheduling]
(6 Folien/Seite)
[Teil 3: Verläßliche Systeme]
(6 Folien/Seite)
[Teil 4: Petrinetze]
(6 Folien/Seite)
[Teil 6: WCET-Analyse]
(6 Folien/Seite)
Aufgabenstellungen für das Praktikum und die Übung
Praktikum bzw. Übung finden im Raum Z136c statt.
Die folgende Tabelle enthält Aufgabenblätter, die in den
entsprechenden Veranstaltungen gelöst werden sollen. Aufgaben,
die mit einem Sternchen gekennzeichnet sind, übersteigen das
Pensum und sind als Angebote für Studenten mit
überdurchschnittlichem Interesse gedacht.
Weitere Quelltexte und Hilfen finden Sie hier.
Prüfungsorganisation
Die Prüfung im Fach erfolgt schriftlich über einen Zeitraum von 90 Minuten.
Termin und Räume der Prüfung entnehmen Sie bitte dem
offiziellen Prüfungsplan.
Zur Vorbereitung kann eine ältere Klausur genutzt werden.
Literaturempfehlungen
- Unterlagen der Basislehrveranstaltung Grundlagen
echtzeitfähiger Systeme (zur Auffrischung)
insbesondere das Echtzeitkompendium
- Jane Liu: Real-Time Systems. Prentice-Hall, 2000
-
Sammlung der wichtigsten in der VL referenzierten Papiere
(Authentifizierung erforderlich)
- Alan Burns, Andy Wellings: Real-Time Systems and Programming
Languages. Addison-Wesley, 2009
- Dieter Zöbel: Echtzeitsysteme. Springer, 2008
Vertiefende Leseempfehlungen gebe ich in der Lehrveranstaltung.
Letzte Änderung: 31.Januar 2023 um 08:44:24 Uhr (CET)