Michael Jung, Ulrich Langer: Methode der finiten Elemente für Ingenieure. 2., überarb. u. erw. Auflage, Verlag Springer Vieweg, 2013

Inhaltsverzeichnis

Vorwort zur zweiten Auflage V
 
Vorwort IX
 
1 Einführung 1
1.1 Vom technischen Prozess zur Computersimulation 4
1.2 Zur Geschichte der Finite-Elemente-Methode 6
1.3 Finite-Elemente-Simulation: Beispiele 10
1.3.1 Temperaturfelder 10
1.3.2 Elektromagnetische Felder 14
1.3.3 Mechanische Felder 23
1.3.4 Gekoppelte Felder 29
 
2 Modellierungsbeispiele 33
2.1 Wärmeleitprobleme 33
2.1.1 Stationäres Wärmeleitproblem in einem eindimensionalen Gebiet 33
2.1.2 Stationäre Wärmeleitprobleme in mehrdimensionalen Gebieten 40
2.1.3 Instationäres 1D-Wärmeleitproblem 47
2.1.4 Verallgemeinerung auf den mehrdimensionalen Fall und auf Wärmeleit-Wärmetransportprobleme 50
2.2 Problemstellungen aus der Festkörpermechanik 52
2.2.1 Ein statisches 1D Problem: Deformation eines Stabes 52
2.2.2 Der dynamische Fall: Longitudinalschwingungen eines Stabes 55
2.2.3 Mehrdimensionale lineare Elastizitätsprobleme 57
 
3 Grundprinzipien der FEM: Ein 1D-Beispiel 71
3.1 Die Funktionenräume L2(a,b) und H1(a,b) 71
3.2 Variationsformulierung von Randwertaufgaben 78
3.3 FEM zur näherungsweisen Lösung des Variationsproblems 81
3.4 Der elementweise Aufbau der Steifigkeitsmatrix und des Lastvektors 93
3.5 1D-Lagrange-Elemente höherer Ordnung und Interpolation 115
3.6 Numerische Integration 135
3.7 Auflösung des FE-Gleichungssystems 145
3.8 Diskretisierungsfehlerabschätzungen 150
3.9 Beispiele 166
3.10 FE-Demonstrationsprogramm 191
 
4 FEM für mehrdimensionale Randwertprobleme 2. Ordnung 197
4.1 Modellproblem 198
4.2 Die Funktionenräume L2(W) und Hm(W) 202
4.3 Variationsformulierung von Randwertproblemen 205
4.4 Galerkin- und Ritz-Verfahren 224
4.4.1 Galerkin-Verfahren 224
4.4.2 Ritz-Verfahren 226
4.4.3 FEM - Ritz-Galerkin-Verfahren mit speziellen Ansatzfunktionen 227
4.5 Finite-Elemente-Technologie 230
4.5.1 Gebietsdiskretisierung 230
4.5.2 Definition der Ansatz- und Testfunktionen 251
4.5.3 Aufbau des FE-Gleichungssystems 262
4.5.4 Diskretisierungsfehlerabschätzungen 285
4.5.5 Numerische Integration 311
4.5.6 Isoparametrische Elemente 316
4.5.7 Beispiele 322
 
5 Lösungsverfahren für lineare Finite-Elemente-Gleichungssysteme 421
5.1 Grundbegriffe aus der linearen Algebra und Eigenschaften der FE-Gleichungssysteme 421
5.1.1 Grundbegriffe aus der linearen Algebra 421
5.1.2 Eigenschaften von FE-Gleichungssystemen 425
5.2 Direkte Verfahren 441
5.2.1 Gleichungssysteme mit einer Dreiecksmatrix 441
5.2.2 Gaußsches Eliminationsverfahren, LR-Zerlegung 443
5.2.3 LDLT - und Cholesky-Faktorisierung 450
5.3 Iterative Verfahren 476
5.3.1 Jacobi-, Gauß-Seidel-, SOR- und Richardson-Verfahren 477
5.3.2 Methode der konjugierten Gradienten ohne Vorkonditionierung 485
5.3.3 Methode der konjugierten Gradienten mit Vorkonditionierung 493
5.3.4 Verfahren unter Einbeziehung einer Folge von Diskretisierungen 498
5.3.5 Praktische Hinweise 515
5.4 Ein Vergleich der Auflösungsverfahren 518
5.5 Optimierte direkte Verfahren und Gebietsdekompositionsmethoden 528
 
6 Iterative Lösung nichtlinearer Gleichungssysteme 531
6.1 Einführende Bemerkungen 531
6.2 Banachsche Fixpunktiteration 534
6.3 Newton-Verfahren 538
6.4 Varianten des Newton-Verfahrens 541
6.4.1 Modifiziertes Newton-Verfahren 542
6.4.2 Gedämpftes Newton-Verfahren 543
6.4.3 Inexakte Newton-Verfahren 544
6.4.4 Broyden-Rang-1-Verfahren 545
6.4.5 Numerische Experimente 547
6.5 Nichtlineare Mehrgitterverfahren 552
 
7 Galerkin-FEM für Anfangsrandwertaufgaben 557
7.1 Parabolische Anfangsrandwertaufgaben 558
7.1.1 Linienvariationsformulierung 558
7.1.2 Semidiskrete Ersatzaufgaben 559
7.1.3 Volldiskrete Ersatzaufgaben 561
7.1.4 Stabilität und Konvergenz 562
7.2 Hyperbolische Anfangsrandwertaufgaben 563
7.2.1 Linienvariationsformulierung 563
7.2.2 Semidiskrete Ersatzaufgaben 564
7.2.3 Zeitintegrationsverfahren 566
 
8 Anfangswertaufgaben für gewöhnliche Differentialgleichungen 571
8.1 Einführende Bemerkungen 572
8.2 Einschrittverfahren 578
8.2.1 Eulersches Polygonzugverfahren 578
8.2.2 Explizite Runge-Kutta-Formeln 582
8.2.3 Steife Differentialgleichungen und A-Stabilität 588
8.2.4 Implizite Runge-Kutta-Formeln 591
8.2.5 Praktische Hinweise zur Durchführung von Einschrittverfahren 597
8.3 Mehrschrittverfahren 601
8.3.1 Konstruktionsprinzipien 601
8.3.2 Konsistenzordnung 606
8.3.3 Stabilität und die Dahlquist-Barrieren 609
 
Literaturverzeichnis 615
 
Sachverzeichnis 631


zurück zur Titelseite
Michael Jung, 25.1.2013