1. Hauptnavigation
  2. Navigation des Hauptbereiches
  3. Inhalt der Seite

Fotografie/Bildgestaltung


Die Lehrveranstaltung "Fotografie/Bildgestaltung" findet im 3.Semester unseres Masterstudiengangs (1/0/1 SWS, 2 ECTS-Punkte) statt.


Ich führe diese Lehrveranstaltung zusammen mit Peter Sebb durch, der nicht nur formal seinen "Meister als Berufsfotograf" erworben hat, sondern seit Jahren erfolgreich auf diesem Gebiet tätig ist. Peter Sebb leitete den " Fotoclub Dresden e.V.". Im Jahr 2005 erhielt Peter Sebb für seine Arbeiten einen internationalen Fotopreis.

Die Lehrveranstaltung endet mit einer schriftlichen Leistungskontrolle (SP) im Umfang von 90 Minuten. Die Themenschwerpunkte werden in der LV bekanntgegeben. Die zweite Prüfungsleistung (APL, Medienprojekt) besteht in der Abgabe von insgesamt 8 Fotos.  Es sind jeweils 2 Fotos von den Exkursionen "Großer Garten" bzw. "Fichtepark", "Dresden bei Nacht" und "Architekturfotografie", sowie 2 freie Fotos abzugeben. Beide Prüfungsleistungen werden mit 50 % gewichtet und bilden damit die Abschlussnote.



Inhalt des Moduls

Fotografieren macht wirklich Spaß!


Foto


  • technische Grundlagen:
    Aufbau einer Kamera, Objektive, Blende, Belichtungszeit, Brennweite, Tiefenschärfe, ..., Filme, Stative, Blitzgeräte, Filter, ...
  • Bildaufbau/Bildkomposition:
    Bildgestaltung, Grundlagen der Bildkomposition, Gestaltungsmittel, wirksam werdende Dimensionen, Darstellung der Bewegung, ..., Objektivierung Bildbewertung
  • eine Zusammenfassung typischer Aufnahmesituationen:
    Portraits, Landschafts- und Naturfotografie, Makroaufnahmen, Nachtaufnahmen, Stadt- und Architekturfotografie, Tierfotografie, Stillleben, Innenräume, ...
  • Praktika:
    mindestens 3 "Fotoworkshops" außerhalb der Hochschule:
    mit anschließender Diskussion der Ergebnisse ..., Besuch eines Fotostudios mit Workshop zur Ausleuchtung bei professioneller Portraitfotografie ...




1. Fotoworkshop - Fotografische Grundlagen


Wir treffen uns im Großen Garten in Dresden am Palaisteich (Termin- und Ortsabsprache in der Lehrveranstaltung).
Versuchen Sie unter Nutzung nachfolgender Gestaltungsmittel folgende Motive zu finden:
  • Suchen Sie mindestens ein Motiv für symmetrische und eines für  asymmetrische Teilung.
  • Arbeiten Sie mit Linien (mindestens 3 Aufnahmen).
  • Nutzen Sie Frosch- und Teleperspektive und vergleichen Sie die Ergebnisse.
  • Setzen Sie Unschärfe ein, um ein Motiv vom Hintergrund abzuheben. Es sind hierbei mindestens 2 Bilder vom gleichen Motiv anzufertigen, wobei die Schärfentiefe zu variieren ist.
  • Mindestens eine Aufnahme mit Hauptmotiv im "goldenen Schnitt".
  • Falls es das Wetter zulässt, mindestens je eine Aufnahme mit Gegenlicht, Seitenlicht und Vorderlicht.


Foto Foto Foto


Sortieren Sie Ihre Aufnahmen und überlegen Sie, ob Sie die geforderten Gestaltungsmittel erfolgreich anwenden konnten. Wenn Sie unzufrieden sind, überlegen Sie, warum die Wirkung verfehlt wurde. Wählen Sie aus den Aufnahmen die aus Ihrer Sicht 3 besten Bilder aus, die für ein professionelles Werbeprospekt geeignet wären. Kopieren Sie diese dann in einen eigenen Ordner dieses zip-Archivs.

Sie können noch bis zu 2 zusätzliche Aufnahmen in das zip-Archiv packen und hierzu in der Lehrveranstaltung jeweils eine konkrete Frage stellen.

Kopieren Sie die zip-Datei mindestens zwei Tage vor der Lehrveranstaltung auf eine Hochschul-URL. Schicken Sie mir eine Mail mit dieser URL, damit ich die Daten für die Bildbesprechung vorbereiten kann. Sie können auch unseren Cloud-Server nutzen und mir dort für die Abgabe einen Link generieren.

Ihre Auswahl der besten Bilder diskutieren wir gemeinsam in den nachfolgenden Lehrveranstaltungen und beantworten ggf. die Fragen. Sie werden erstaunt sein, wieviel an einer Aufnahme noch verbessert werden kann.




2. Fotoworkshop - Dresden bei Nacht


Hier ist das Thema im Sinne einer "Auftragsfotografie" zu verstehen. Abzugeben sind 3 Aufnahmen zum Thema:

"Dresden bei Nacht, eine etwas andere Sicht auf die Stadt ".


Foto


Wir fotografieren in diesem Jahr im Bereich der "Brühlschen Terrasse" (Treffpunkt siehe Email und Absprache in der Vorlesung).  Nutzen Sie u.a. die Lichtverhältnisse der "blauen Stunde" für Ihre Motive und vergessen Sie nicht, auf die bisher besprochenen Gestaltungsmittel zu achten.

Natürlich benötigen wir für dieses Praktikum ein Stativ  ;-)  

Die Auswertung findet in der nachfolgenden Lehrveranstaltung statt.




3. Fotoworkshop - Hauptlichtarten in der Portraitfotografie


Wir treffen uns im Fotostudio der HTW Dresden (siehe Zeitplan im Raum Z101). Dort werden an praktischen Beispielen die Hauptbelichtungsarten in der Portraitfotografie besprochen und praktiziert. Wir lernen den Umgang mit Studioblitzen und mit "menschlichen Fotomotiven" :-)

Sie brauchen ihre Fotoausrüstung nicht mitzubringen, da wir für Sie im Fotostudio ein professionelles System fest installiert haben, das Sie benutzen können.




4. Fotoworkshop - Architekturfotografie - "Unser Campus"


Ihre Aufgabe besteht darin, Aufnahmen unseres Campus für das Bildarchiv der HTW zu liefern. Es geht also darum, die teilweise interessante Architektur unserer Gebäude darzustellen (durchaus auch in Bezug zu Menschen). Das ist schwerer als es zunächst aussieht. Bedienen Sie sich hierzu auch wieder der besprochenen Gestaltungsmittel.

Es sind sowohl Außen- als auch Innenaufnahmen denkbar. Natürlich können Sie auch Aufnahmen unter anderen (besseren) Lichtverhältnissen realisieren (z.B. zur "blauen Stunde").

Foto




Der Zeitplan für die Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2023/24 sieht wie folgt aus:
  • 03.10.: Tag der deutschen Einheit (vorlesungsfrei)
  • 17.10.: erste Besprechung, erste Vorlesung (bzw. Vorlesungsvideo)
  • 31.10.: Reformationstag (vorlesungsfrei)
  • 14.11.: erster Workshop - "Fotografische Grundlagen" (Treffpunkt: Fichtepark am Turm)
  • 28.11.: Auswertung erster Workshop
  • 12.12.: zweiter Workshop "Blaue Stunde - Nachtfotografie"
  • 09.01.: Auswertung zweiter Workshop
  • 23.01.: dritter Workshop "Portraitfotografie" (60 Minuten), danach vierter Workshop "Architekturfotografie an der HTW"
  • im Prüfungszeitraum: schriftliche Prüfung